Große Projekte in Scrum sind solche, die mehr als aus einem Team bestehen. Jedes Team hat i.d.R. seinen eigenen PO und SM.
Wir unterscheiden verteilte und große Scrumprojekte.
Bei verteilten Scrumprojekten können die Teams auf verschiedene Gebäude, Standorte, Zeitzonen aufgeteilt sein und ggf. verschiedenen Organisationen angehören.
Bei verteilten/großen Projekten steigt der Kommunikations- und Integrationsbedarf.
Da jedes Team einen PO hat, macht es Sinn, aus dem PO-Team einen Chief Product Owner festzulegen und ggf. weitere Stakeholder/Spezialisten hinzuzuziehen.
Der Chief Product Owner sollte bei mehr als 5 POs kein eigenes Team mehr betreuen.
Die Teams können ggf. in Komponenten- und Featureteams unterschieden werden.
In einem Komponententeam entspricht die Struktur der Softwarearchitektur.
Featureteams sind nach Anforderungen organisiert.
Grundsätzlich ist zu beachten, möglichst nur mit einem Produkt Backlog zu arbeiten.
I.R. der Multiteamplanung sollte ein Releaseplan erstellt werden, der für alle Teams gilt. Meist sind synchrone Sprints die Regel, jedoch können auch asynchrone Sprints vorkommen.
Scrum of Scrums
Darunter versteht man nichts anderes als ein Daily Scrum, das projektweit durchgeführt wird. Jedes Team entsendet einen Vertreter, der an dem Meeting teilnimmt.
Meta Scrum
Ein Meta Scrum entspricht der Scrum of Scrums und wird projektübergreifend ausgeführt.